
Der Vorstand
Der Vorstand

Nach der Mitgliederversammlung ist das wichtigste Gremium bei UFO der Vorstand.
Der siebenköpfige Vorstand wird von unserem Beirat in seinen Entscheidungen im Sinne der Mitgliedschaft beraten. Am 28.04.2021 hat der aktuelle Vorstand seine vierjährige Amtszeit begonnen.
Vorsitzender der UFO ist: Daniel Kassa Mbuambi
Stellvertretende Vorsitzende ist: Anja Bronstert
Die Ressortverteilung sieht wie folgt aus:
Tarifpolitik
Personal
Finanzen
Öffentlichkeitsarbeit / Marketing
Organisationsentwicklung und Infrastruktur
Berufspolitik
Politik und Außenbeziehungen
Mitgliederbetreuung
Betreuung von Arbeitnehmervertretungen
Recht/-schutz
Datenschutz und digitale Infrastruktur
Daniel Kassa Mbuambi
Vorsitzender
FB bei Deutsche Lufthansa (MUC)
„Den Veränderungsprozess insgesamt und die personelle Umstrukturierung der UFO will ich aktiv und an vorderster Front mitgestalten. Besonders in dieser noch nie dagewesenen Luftfahrtkrise müssen wir als Spartengewerkschaft alle Kräfte bündeln, um diese turbulente Zeit überstehen zu können. Eine enge und ehrliche gremienübergreifende Zusammenarbeit, klare Kommunikation in die Mitgliedschaft, effektiveres Kostenbewusstsein im Umgang mit Vereinsgeldern sowie eine neu gelebte Kultur im Umgang miteinander sind dabei unabdingbar. Ich stehe für Transparenz, Beständigkeit, ehrliche und klare Kommunikation auf Augenhöhe und eine selbstbewusste Tarifpolitik.“
Anja Bronstert
Stellvertretende Vorsitzende
PU bei Eurowings Deutschland (STR)
„Der Gedanke der Solidarität muss gerade in der Krise gelebt werden. Hierfür müssen wir gute inhaltliche Arbeit leisten, geschlossen nach Außen auftreten und als verlässlicher Partner wahrgenommen werden. In den vergangenen Jahren hat sich sehr deutlich gezeigt, wie wichtig Nachwuchsförderung ist. In Zukunft muss UFO deutlich sicherer durch nachhaltige Nachwuchsförderung aufgestellt sein, damit trotz Abgängen das Know-how in der UFO bleibt.“
Katharina Berndt
Mitglied des Vorstands
P1 bei Deutsche Lufthansa (MUC)
„Ich möchte den Veränderungsprozess in der UFO weiter vorantreiben und aktiv mitgestalten. Eine sinnvolle und tragfähige Professionalisierung der UFO ist nötig, um den immer komplexer werdenden Anforderungen in der Tarifpolitik und der Verbandsarbeit nachkommen zu können. Ich stehe mit meiner klaren und offenen Kommunikation außerdem für einen transparenten Austausch mit allen Gremien innerhalb der UFO, den Personalvertretungen, anderen Gewerkschaften und Verbänden“.
Christian Bötte-Lüdemann
Mitglied des Vorstands
PU bei Condor (FRA)
„Eine agile UFO ist nötig, um die Gewerkschaft in eine neue Zeit zu führen. Das Abholen der Mitglieder und eine lösungsorientierte Kommunikation innerhalb der Gremien und des Hauptamtes sind Themen, die mir sehr am Herzen liegen und denen eine hohe Priorität eingeräumt werden muss. Ich werde mich dafür einsetzen, dass eine Basis für einen allgemeingültigen und akzeptierten Wertekompass entwickelt werden kann. Ein wichtiger Teil dieses Wertkompass ist die Implementierung von transparenten Leitsätzen, die von allen Mitgliedern der UFO getragen werden. Dies gelingt nur mit einem hohen Maß an Vertrauen und positivem Engagement aller Beteiligten.“
Sara Grubisic
Mitglied des Vorstands
P1 bei Deutsche Lufthansa (FRA)
„Eine Spartengewerkschaft kann nur durch gute politische Vernetzung, zukunftsfähige Bündnisse und eine versierte Tarifpolitik für nachfolgende Generationen nachhaltig aufgestellt sein. Mein Fokus liegt auf einer Professionalisierung der UFO durch weitere Strukturänderungen und einer breit aufgestellten Tarifpolitik. Nur dann kann UFO auch in Zukunft eine schlagkräftige und stabile Gewerkschaft für die in Deutschland tarifierten Flugbetriebe bleiben. Eine enge und gute Zusammenarbeit mit den Personalvertretungen ist unerlässlich und muss weiter vorangetrieben und ausgebaut werden.“
Anja Junck
Mitglied des Vorstands
P1 bei Deutsche Lufthansa (FRA)
„Ich habe den Fokus auf dem Airline-übergreifenden Einsatz der UFO. Durch zielorientierte Zusammenarbeit aller Flugbetriebe soll somit eine größtmögliche Einheit gebildet werden und es eine Rückkehr zu einer versöhnlichen Kooperation mit den verschiedenen Personalvertretungen geben. Dazu müssen auch Gespräche mit anderen Gewerkschaften aufgenommen werden. Ich stehe für eine Rückkehr zu den Werten und Zielen, die Grundlage für die Gründung der UFO waren.“
Joachim Vázquez Bürger
Mitglied des Vorstands
FB bei Lufthansa CityLine (MUC)
“Neben der Satzungsreform gehört für mich die Belebung des Dialogs mit Personalvertretungen und anderen Mandatsträgern, der gerne wieder mehr Versachlichung erleben darf, zu einem wichtigen Fokus dieser Amtszeit. Dafür sollten alle Möglichkeiten von Austauschformaten geprüft werden – vor allem auch durch weiteren Ausbau der Digitalisierung. Besonderes Augenmerk müssen wir auch wieder auf die Vernetzung und Kooperation mit anderen Gewerkschaften unserer Branche sowie über deutsche Grenzen hinaus legen. Beispielhaft ist hierfür die Intensivierung internationaler Kooperationen mit u.a. Konzerntarifrat, D-A-C-H und EurECCA zu nennen.”